Schonend Zähne putzen – mit Ultraschall (Teil II)
Wie in Teil I bereits erläutert, wird im Rahmen der elektrisch betriebenen Zahnbürsten zwischen Schall- und Ultraschall Zahnbürsten (z.B. Emmi-Dental-Professional® Ultraschall-Zahnbürste) unterschieden. Dabei wurde der Mechanismus und die Handhabung der Ultraschalltechnik beim
Zähneputzen beschrieben. Die Ultraschall-Technologie scheint bei der häuslichen Zahnpflege heutzutage der Schallzahnbürste überlegen zu sein.
Schonend Zähne putzen – mit Ultraschall (Teil I)
Wie hervorragend Gegenstände mit Ultraschall gereinigt werden können, zeigt das kleine Haushalt Ultraschallgerät beim Säubern einer Metall- Armbanduhr oder des verunreinigten Schmuckes. Alles wird in Kürze problemlos sauber und glänzt wieder. Es existieren heutzutage elektrische oder Batterie betriebene Zahnbürsten, die sich ebenfalls das Prinzip des Ultraschalles zu Nutze machen.
Die Angst vor der Zahnbehandlung (Teil II)
Eine Zahnbehandlung verläuft heute dank moderner Narkosemethoden weitgehend schmerzfrei. Für Angstpatienten oder bei umfangreichen Zahnsanierungsmaßnahmen bietet sich die Möglichkeit, den Eingriff in Narkose (Intubationsnarkose / ITN) durchführen zu lassen. Dabei wird neben dem Schmerz auch die Stress Komponente komplett und zuverlässig ausgeschaltet.
Die Angst vor der Zahnbehandlung (Teil I)
Niemand geht wirklich gerne zum Zahnarzt. Schätzungsweise leiden ca. 5 Millionen Patienten in Deutschland unter einer ernst zu nehmenden Dentalphobie (Zahnarztangst). Der Preis ist hoch: Die Patienten spielen ihre Beschwerden herunter und versuchen ihren schlechten Zahnzustand zu verbergen. Dabei leiden sie stark darunter, dass sie nicht mehr Lächeln geschweige denn Lachen mögen. Manchem fällt auch das Kauen schwer, weil etliche Zähne nicht mehr intakt sind. Diese Menschen verzichten bewusst auf Lebensqualität und gehen ein erhebliches Gesundheitsrisiko ein.
Hustensäfte – für Kinderzähne nicht ungefährlich (Teil II)
Kleine Kinder plagen sich in der kalten Jahreszeit und besonders abends vor dem Einschlafen mit Hustenattacken, die ihnen zudem nachts nicht selten den Schlaf rauben. Hustensäfte nehmen zwar den akuten Hustenreiz und sorgen dann meist für eine ruhige Nacht, den Zähnen jedoch können sie leider auch Schaden zufügen.
Hustensäfte – für Kinderzähne nicht ungefährlich (Teil I)
In den Wintermonaten ist man bei kalten oder auch eisigen Temperaturen nicht selten einem Niesen, Husten und Kratzen im Hals ausgesetzt. Kleine Kinder plagen sich besonders abends vor dem Einschlafen mit Hustenattacken, die ihnen zudem nachts den Schlaf rauben. Hustensäfte nehmen zwar den Hustenreiz und sorgen dann meist für eine ruhige Nacht, den Zähnen jedoch
können sie leider
auch Schaden zufügen.