Zum Hauptinhalt springen

Mundhygiene (Teil II) – elektrische Zahnbürste

Dr. Baader Team

Elektrische Zahnbürsten erleichtern die Zahnpflege, da sie die erwünschten kreisenden Putzbewegungen automatisch durchführen. Die Reinigung ist dadurch weniger anstrengend als mit der Handzahnbürste und es fällt leichter, die empfohlene Putz-Zeit von zwei bis drei Minuten einzuhalten.

Putztechnik und Bürstenwechsel

Man führt den rotierenden Kopf langsam am Zahnfleischsaum entlang und schwenkt etwa gerade in die Zahnzwischenräume. Es empfiehlt sich auf keinen Fall zu viel Druck auszuüben. Dies erkennen auch die modernen Schallzahnbürsten. Sie werden ohne Druck am Zahnfleischsaum aufgesetzt – nach einem Weichen rückt man ein einfach ein Stück weiter. Wichtig ist dabei, dass alle Zahnflächen bearbeitet und gereinigt werden.
Egal ob manuell oder elektrisch: nach spätestens drei Monaten sollte die Handzahnbürste bzw. der Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste ausgetauscht werden. Nach dieser Zeit hat die Reinigungskraft der Borsten bereits um 30 Prozent nachgelassen.

Zeit nehmen!

Mindestens zwei bis drei Minuten sind notwendig, um alle Zähne gründlich zu säubern. Viele Menschen putzen sich zu hastig und meinen dennoch, genug Zeit investiert zu haben.
Bei den modernen elektrischen Zahnbürsten ist ein eingebauter Timer vorhanden. So kann man auch sicherstellen, dass jeder Abschnitt des Gebisses (oben links, oben rechts, unten links, unten rechts) für jeweils 30 Sekunden mit reduzierter Kraft und ausreichend kontrolliert werden kann.

Man sollte für die Gebissreinigung möglichst Zeitpunkte wählen, an denen man genügend Muße hat. Der geeignete Moment ist nicht unbedingt nach einer Mahlzeit. „Nach dem Essen Zähneputzen ist nicht immer gesund!“ liest sich zunächst wie ein Ratschlag. Mit dem Putzen wird häufig der durch Süßes und Fruchtsäuren auf der Zahnoberfläche entstandene Zahnschmelz abradiert, was sogar Schaden anrichten kann.

Angriff der Säuren

Fast alle Speisen enthalten Säuren, die Mineralien aus dem Zahnschmelz herauslösen. Diese Mineralien werden zwar aus dem Speichel wieder eingebaut – dieser Vorgang heißt „remüsiert“. Früchtesaft etwa benötigt eine Stunde ist der Zahnschmelz wieder stabil. Früchte an sich sind sogar noch schlimmer zum Essen, weil sie schwerer vom Zahn zu entfernen sind. Besonders schlecht sind Softdrinks und Colas, wenn das den betroffenen Menschen auch als erfrischend erscheint.
Zahnärzte raten deshalb zum Spülen mit Wasser nach dem Essen und vor dem Putzen. Aus diesem Grund sollte man erst 15 bis 30 Minuten (wenigstens 20 Minuten) vergehen lassen.

Zurück zu News