Dr. Baader & Kollegen MVZ GmbH Zahnärzte

Dr. Baader & Kollegen MVZ GmbH Zahnärzte

Schonend Zähne putzen – mit Ultraschall (Teil II)

Dr. med. dent. Helmut Baader <br> MSc. MSc.</br>

Dr. med. dent. Helmut Baader
MSc. MSc.

Master of Science Implantologie
Master of Science Oralchirurgie

Spezialist für Implantologie
Spezialist für Ästethische Zahnheilkunde
Spezialist für Restaurative Zahnheilkunde

Wie in Teil I bereits erläutert, wird im Rahmen der elektrisch betriebenen Zahnbürsten zwischen Schall- und Ultraschall Zahnbürsten (z.B. Emmi-Dental-Professional®   Ultraschall-Zahnbürste) unterschieden. Dabei wurde der Mechanismus und die Handhabung der Ultraschalltechnik beim Zähneputzen beschrieben.  Die     Ultraschall-Technologie scheint bei der häuslichen Zahnpflege heutzutage der Schallzahnbürste überlegen zu sein.

Beitrag teilen:

Mann putzt sich die Zähne vor dem Badezimmerspiegel Ultraschall ©Michaela-Begsteiger-stock.adobe_.com

Wirkungsweise von Ultraschall-Zahnbürsten

Damit sich der Zahnbelag von den Zähnen entfernen lässt, wird die Zahnpasta durch den Ultraschall-Generator im Bürstenkopf der Ultraschall Zahnbürste in Millionen von Mikrobläschen umgewandelt. Diese Mikrobläschen können effektiv auf den Zahnflächen wirken sowie gleichzeitig in die Zahnzwischenräume eindringen und dort den Zahnbelag „ablösen“. Auch eine positive Wirkung dieser Technik im Zahnfleischsaum konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden.

Für welche Personen eignet sich eine Ultraschall-Zahnbürste?

Die schonende und „scheuerfreie Wirkungsweise“ von Ultraschall-Zahnbürsten eignet sich grundsätzlich für alle Patientengruppen. Insbesondere profitieren aber speziell Menschen mit frei liegenden Zahnhälsen, Patienten die mit Zahnfleischproblemen behaftet sind oder diejenigen die wegen eines Eingriffes oder einer Operation im Mund schlecht putzen können. Auch für Zahnspangenträger mit festsitzenden Brackets ist die Ultraschall-Putzmethode bestens geeignet, denn die Mikrobläschen der Zahnpasta dringen unter die Spangenglieder problemlos ein. Ein willkommener positiver Nebeneffekt des Ultraschalls ist zudem, dass die Bürsten in der Regel sehr sauber sind und sich darauf kaum Bakterienkulturen entwickeln können.

Original Artikel - Download
2022_01_28_UnterallgäuRundschau_Schonend_Zähne_Putzen_Teil_2 www.drbaader.de
2022_01_28_UnterallgäuRundschau_Schonend_Zähne_Putzen_Teil_2 www.drbaader.de

Erschienen: Unterallgäu Rundschau

Dr. Baader & Kollegen MVZ GmbH

weitere Artikel

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner