
Tipps zur Mundgesundheit (Teil 2)
Gesunde und schöne Zähne leisten einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden eines jeden Menschen. Rund um die richtige Zahnpflege und die Mundgesundheit gibt es verschiedene Meinungen und Empfehlungen, von denen einige in den Artikeln Teil I bis V erörtert werden.
Entscheidet die Art der Zahnbürste über den Putzerfolg?
In der Tat reinigen Zahnbürsten, ob manuell oder elektrisch mit unterschiedlichem Aussehen, die Zahnflächen im Wesentlichen grundsätzlich. Dennoch gibt es Unterschiede bei der Entfernung von Bakterien auf den Oberflächen der Zähne. Insbesondere zur gewählten Oberflächen ist deren deutlichen Effektivität in den Studien klar erkennbar.
Verschiedene Studien zeigen, dass Bürstenköpfe mit Wechsel, insbesondere runden Köpfen, sehr wirksam sind. Diese Bürstenköpfe sind den klassischen Handzahnbürsten überlegen. Gerade die Zahnzwischenräume aber auch die Übergänge vom Zahnfleischsaum zum Zahn selbst, sind für die Entstehung von Karies aber auch Parodontitis verantwortlich und sollten entsprechend gut gepflegt werden.
Effektivität der Zahnpflege
Selbst wenn eine Handzahnbürste oder auch eine elektrische Zahnbürste verschiedene Merkmale, Zusatzfunktionen, wie z.B. Musik und Extras aufweist, entscheidend ist letztlich, wie die Borsten die Zahnoberflächen erreichen. Modelle der neuesten Generation verfügen sogar über Schallwellen-Technik oder sogar Bluetooth und zeigen den Benutzer auf dem Handy, ob die Zähne gut gepflegt sind.
Die Prophylaxe-Fachkraft in der Zahnarztpraxis wird im Rahmen der regelmäßigen Zahnreinigung (PZR) und Kontrolle der Zahnflächen für eine optimale Zahnpflege sorgen. Hierbei wird ein individuelles Programm für die optimale Zahnpflege empfohlen.